Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 28 Nächste Version anzeigen »

Name und Version des Dokuments

Leitfaden zum Digitalisierungsprogramm des IT-Planungsrates- Untertitel (in Titeleigenschaft) -

Zweck des Dokuments

Handreichung des BMI für die strukturierte Umsetzungsplanung und -vorbereitung des OZG in Bund, Ländern und Kommunen mit Hinweisen zur nutzerfreundlichen und effizienten Umsetzung.

Hauptadressaten / Anwendungsbereich

Behörden, die am Digitalisierungsprogramm des IT-Planungsrates beteiligt sind.

Weitere Adressaten

Behörden, die mit der Umsetzung des OZG befasst sind

Herausgebende Stelle

BMI, Referat DGII4

Fortführende Stelle:

BMI, Referat DGII4

Geplante Fortschreibung:

6/2019, 12/2019, 6/2020

Geplante Inhalte der Fortschreibung:

  • Ergänzung eines Glossars (6/2019)
  • Ergänzung des Kapitels 9 Umsetzungsbegleitung (6/2019)
  • Verhältnis zwischen OZG-Umsetzung und Registermodernisierung in Kapitel 3.2.6 (12/2019)
  • Erweiterung des Kapitels 8 (12/2019)
  • Ergänzung eines Kooperations-Kits für länderübergreifende Umsetzungsprojekte (12/2019)
  • Erweiterung des Kapitels 9 (6/2020)


Nachdruck, auch auszugsweise, ist genehmigungspflichtig
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht.

Wegweiser

Im Kontext des Digitalisierungsprogramms des IT-Planungsrates stellen BMI und FITKO im Rahmen der gemeinsamen Koordinierung des Digitalisierungsprogramms den vorliegenden Leitfaden für die Leistungsdigitalisierung zur Verfügung. Der Leitfaden beschreibt vor dem Hintergrund der Erfahrungen der angelaufenen / durchgeführten Themenfeldplanungen und Digitalisierungslabore zentrale Aspekte der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen und erforderliche Schritte hin zur erfolgreichen Online-Anwendung.

Aufgrund vielfacher Nachfrage und dem hieraus erkennbaren Informationsbedarf wird der Leitfaden hiermit in einer Version 0.9 zur Verfügung gestellt. Er baut auf den bisher in den Themenfeldern und Digitalisierungslaboren erarbeiteten methodischen und konzeptionellen Grundlagen. Der Leitfaden soll anschließend in zwei weiteren Iterationen bis Ende 2019 fortgeschrieben werden. Die folgenden Inhalte sind für diese Fortschreibung bisher u.a. geplant:
Fortschreibung 1 (V1.0 - Sommer 2019)

  • Kapitel 8.1.7: Kosten- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
  • Kapitel 9 Umsetzungsbegleitung
  • Glossar

Fortschreibung 2 (V1.1 - Ende 2019)

  • Kooperations-Kit für den Aufbau länderübergreifender Services

Weitere Anforderungen an die Fortschreibung des Leitfadens können über die Themenfeldverantwortlichen eingebracht werden über das zentrale OZG-Anforderungsmanagement (https://anforderungen.ozg-umsetzung.de/).

Inhaltsverzeichnis

Überblick über das Dokument 
1 Onlinezugangsgesetz – Grundlagen und Strategie
1.1 Herausforderung digitale Verwaltung 2022
1.2 Hintergrund und Zielsetzung
2 Grundlagen für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes
2.1 Verwaltungsleistungen im Sinne des OZG
2.2 Digitale Services im Sinne des OZG
2.3 Leitlinien für die Umsetzung des OZG
3 Digitalisierungsprogramm des IT-Planungsrates und Zusammenspiel mit anderen Projekten
3.1 Digitalisierungsprogramm IT-Planungsrat
3.2 Zusammenspiel mit anderen Projekten
3.2.1 Digitalisierungsprogramm des Bundes (Typ1)
3.2.2 Initiales Digitalisierungsprogramm des IT-Planungsrates
3.2.3 Nutzerkonto
3.2.4 Föderales Informationsmanagement (FIM)
3.2.5 Portalverbund
3.3 Zusammenspiel des vorliegenden Leitfadens mit weiteren Leitfäden
4 Themenfeld-Management
4.1 Übergreifende Koordination
4.2 Zusammenarbeit in einem Themenfeld
4.3 Monitoring und Reporting
5 Vorgehensmodell zur Planung, Konzeption und Umsetzung digitaler Services im föderalen System: Themenfelder und Digitalisierungslabore
5.1 Zielsetzung und Ergebnisse
5.2 Vorgehensweise im Überblick
5.3 Priorisierung der Leistungen im Themenfeld
6 Erhebung & Analyse
6.1 Nutzer
6.1.1 Nutzerprozess und -kontakte
6.1.2 Identifikation und Beschreibung idealtypischer Nutzer (Personas)
6.1.3 Identifikation von Schmerzpunkten aus Nutzersicht im Ist-Prozess (für Laborleistungen)
6.2 Recht & Vollzug
6.2.1 Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten im Vollzug
6.2.2 Formularinhalte und Nachweisanforderungen
6.2.3 Bemessungsgrundlagen und Verwaltungsprozess (für Laborleistungen)
6.3 Technik
6.3.1 Verfügbare Online-Services
6.3.2 Fachverfahren und IT-Standards
7 Design & Konzeption
7.1 Vorgehen und Leitlinien für die Konzeption
7.2 Konzeption der Nutzerführung entlang von Lebens-/Geschäftslagen Journeys
7.3 Konzeption priorisierter Leistungen in Digitalisierungslaboren
7.3.1 Soll-Prozess
7.3.2 Durchführen von Design-Thinking-Workshops
7.3.3 Erstellen von Klick-Prototypen
7.3.4 Durchführen von Nutzertests
7.3.5 Übersicht der Endprodukte des Digitalisierungslabors
7.4 Konzeption der weiteren Leistungen im Themenfeld
7.4.1 Wesentlicher Funktionsumfang entlang des Nutzerprozesses
7.4.2 Umsetzungsvarianten
7.4.3 Relevante Vorarbeiten
7.4.4 Umsetzungsanforderungen
8 Umsetzungsplanung und -vorbereitung
8.1 Definition des Minimalproduktes (MVP) und Ausbaustufen
8.2 Anforderungen an Datenaustauschstandards und Registeranbindung
8.3 Erforderliche Rechtsänderungen
8.4 Umsetzungsbeteiligte
8.5 Umsetzungsmodell für Laborleistungen
8.6 Vorbereitung eines Implementierungsprojektes für Laborleistungen
8.7 Projektplan zur flächendeckenden Umsetzung von Laborleistungen
8.8 Leistungs- und Projektsteckbriefe
8.8 Leistungs- und Projektsteckbriefe
8.9 Planung und Vorbereitung von Umsetzungsprojekten
9 Umsetzungsbegleitung und Nachnutzung der Ergebnisse
9.1 Nachnutzungsmodelle
9.2 Aufgaben der Themenfeldverantwortlichen in der Umsetzungsbegleitung
9.3 Rollen und Aufgaben in Umsetzungsprojekten
Abbildungsverzeichnis

  • Keine Stichwörter