Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

  • Nutzer:innenzentrierung: Bei der Konzeption digitaler Leistungen sollte sollten die Nutzerinnen und Nutzer im Sinne des übergreifenden Primats der Nutzer:innenzentrierung stets im Fokus stehen. Insbesondere bei der Konzeption von Leistungen in Digitalisierungslaboren stellt deshalb regelmäßiges Nutzer:innenfeedback und daran ausgerichtete, iterative Weiterentwicklung einen zentralen Baustein dar. Auch über Laborleistungen hinaus ist die Konzeption von Leistungen und Umsetzungsvarianten an aus den Lebens-/Geschäftslagen Journeys abgeleiteten Nutzer:innenanforderungen Nutzeranforderungen zu orientieren.
  • Wirkungsmaximierung: Ziel jeder Neukonzeption sollte es sein, eine attraktive Online-Lösung zu entwickeln, die sowohl eine möglichst hohe Anzahl von Nutzerinnen und Nutzern erreichen und ansprechen kann als auch für die alle Beteiligten mit deutlichen Arbeitserleichterungen und Vereinfachungen einhergeht.
  • Länderübergreifende Nachnutzbarkeit: Bei der Konzeption digitaler Leistungen ist darauf zu achten, durch die möglichst frühzeitige Einbindung vieler Länder, Kommunen und weiterer wichtiger Stakeholder in den Designprozess eine breite (Nach-)Nutzung der erarbeiteten Artefakte zu ermöglichen. Darüber hinaus gilt es, lokal bereits bestehende, nutzer:innenfreundliche nutzerfreundliche digitale Elemente (z.B. Front-Ends) bestmöglich einzubinden bzw. Konzepte für deren flächendeckende Nachnutzung bereitzustellen.
    .

...

Im Sinne der Nutzer:innenzentrierung ist unter anderem zu berücksichtigen, dass Online-Services trotz ihrer standardisierten Form, alle potenziellen Nutzerinnen und Nutzer miteinbezieht. Deshalb ist bei der Konzeption genderneutrale Sprache zu beachten.

Genderneutrale Sprache

Bei Online-Services kann genderneutrale Sprache in zwei Schritten gewährleistet werden. Wenn möglich sollte eine neutralisierende Formulierung verwendet werden (z.B. Beschäftigte, Studierende). Für Fälle, in denen diese neutralisierende Formulierung nicht möglich ist, gibt es zwei Optionen. Es kann entweder der Doppelpunkt (z.B. Bürger:innen) oder sowohl die männliche als auch die weibliche Bezeichnung verwendet werden (z.B. Bürgerinnen und Bürger).

Umgang mit der dritten Option

Wenn in Online-Formularen lediglich die Optionen Herr/Frau geboten werden, kann dies einen Verstoß gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz darstellen. Es wird daher empfohlen in Online-Formularen die folgenden Optionen anzubieten:

  • Herr
  • Frau
  • Divers
  • Ohne

Bei der Ansprache der antragstellenden Personen gibt es Unterschiede zwischen einer formlosen Mail und formellen Bescheiden. In einer formlosen Mail bietet sich die Ansprache mit „Guten Tag Vorname Nachname“ an. In einem formellen Bescheid wird empfohlen die Ansprache „Sehr geehrte/r Vorname Nachname“ zu verwenden. 

HideElements
cssselector.ic-sidebar
helptrue
metastrue
commentstrue
breadcrumbtrue
spacestrue
toolstrue