Wichtiger Hinweis
Diese Website befindet sich derzeit im Umbau. Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen vorübergehend eingeschränkt sein können. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.


Die Schwerpunkte der Erhebung & Analyse im Bereich Technik liegen zum einen auf bestehenden Online-Services im Front-End und zum anderen auf den Fachverfahren und Registern im Back-End.


7.3.1 Verfügbare Online-Services

In einem ersten Schritt werden für priorisierte Leistungen bereits verfügbare Online-Services erhoben. Basis dafür können u.a. die Ergebnisse der bundesweiten OZG-Befragung aus dem Frühjahr 2018 sein, bei der Kommunen und Länder Online-Services gemeldet haben. Diese hat gezeigt, dass erst ein geringer Teil der Leistungen flächendeckend online verfügbar ist (etwa 5 Prozent). Für einen weiteren Teil von Leistungen gibt es mancherorts Online-Services, die jedoch nicht in der Fläche verfügbar sind oder auch nicht den gesamten Nutzer:innenprozess digital ermöglichen.

Zusätzlich zu den Befragungsergebnissen können Online-Services im Rahmen einer Online-Recherche erhoben, auf Basis des Reifegradmodells kategorisiert und in kommunale, landesweite und bundesweite Services unterschieden werden. Identifizierte Lösungen werden im OZG-Umsetzungskatalog ausgewiesen, sofern sie mindestens Stufe 3 des OZG-Reifegradmodells erfüllen. Wo angezeigt, sollten in diesem Zusammenhang auch umfassende Fachportale erhoben werden, die einen Lebens-/Geschäftslagen-umfassenden Anspruch haben und als Nukleus für die übergreifende Nutzer:innenführung dienen können.

So wurde z.B. im Pilotlabor eine Übersicht darüber erstellt, in welchen Bundesländern bereits ein Online-Antrag für das Wohngeld verfügbar ist (Abbildung 55).


Abbildung 55: Digitalisierungsstatus Wohngeld (Stand Juni 2018)

Darüber hinaus wurden die bestehenden Lösungen entlang der Kund:innenreise analysiert und beschrieben. Abbildung 56 zeigt das Beispiel der digitalen Wohngeldlösung in Nordrhein-Westfahlen.


Abbildung 56: Beschreibung bestehender digitaler Wohngeld-Lösung Nordrhein-Westfalen

7.3.2 Fachverfahren und IT-Standards

In einem zweiten Schritt werden Back-End Fachverfahren und Register für besonders wichtige Leistungen im Themenfeld erhoben. Abbildung 57 zeigt am Beispiel des Pilotlabors Wohngeld, dass die eingesetzten Fachverfahren sich zwischen Bundesländern und sogar zwischen Kommunen innerhalb eines Bundeslandes unterscheiden können.

Abbildung 57: Eingesetzte Fachverfahren Wohngeld

In einer tieferen Analyse der Funktionsweise und des Leistungsumfangs ausgewählter Fachverfahren (Abbildung 58) zeigt sich im Beispiel des Wohngelds, dass z.B. einzelne Fachverfahren Front- und Backend integrieren, wohingegen an andere Länderportale Schnittstellen zu einem bzw. mehreren Fachverfahren angeschlossen sind.


Abbildung 58: Vergleich Fachverfahren Wohngeld

Insbesondere Fachverfahren lassen sich oftmals nicht ohne weiteres recherchieren, weshalb hierfür die Unterstützung der an der Themenfeldplanung beteiligten Verwaltungspartner notwendig ist.

In einem dritten Schritt wird erhoben, inwieweit bereits Standards für Fachverfahrens-Schnittstellen entwickelt und umgesetzt sind.


Abbildung 59: Mögliches Vorgehen für die vertiefte Erhebung & Analyse des Digitalisierungsgrads priorisierter Leistungen

Die folgende Tabelle gibt mit Blick auf die unterschiedliche Priorität der Leistungen Hinweise, in welchem Umfang die einzelnen Merkmale in den Themenfeldern erhoben und analysiert werden sollten:


Laborleistungen

Laborkandidaten

Mittlere Priorität

Depriorisiert

Online-Services

Erhebung und Analyse bestehender Online-Services

Erhebung und grobe Analyse bestehender Online-Services

Grobe Erhebung von Online-Services

-

Fachverfahren

Überblick wichtiger Fachverfahren

Überblick wichtiger Fachverfahren

Ggf. Übergreifende Einschätzung der Fachverfahrenslandschaft

-

Standards

Einschlägige Fachstandards

Einschlägige Fachstandards

Ggf. einschlägige Fachstandards


Die beteiligten Verwaltungspartner werden in die Qualitätssicherung der insgesamt erhobenen Daten eingebunden. Die Leistungen können hierfür je nach Expertise zwischen den Verwaltungspartnern aufgeteilt werden.

Stand: 07.10.2021